2.Spieltag Starkenburgliga – Großbieberau-Reinheim – Babenhausen 1.5-6.5
Der Kantersieg, der wohl etwas zu hoch ausgefallen ist, war anfangs so nicht absehbar. Justus gewann in der Eröffnung einen Bauern für den sein Gegner vergeblich Kompensation suchte. Neben dem Mehrbauern war der König im Turmendspiel abgeklemmt was letztlich entscheidend war. Marcus bzw. sein Gegner spielte eine Art Chess960 in Normalstellung. Marcus verbrauchte viel Zeit um dann pragmatisch ein Endspiel anzustreben was zum Gewinn langte. Thomas Koch spielte Remis mit Schwarz, was in Anbetracht der Stellung wohl ok war. Auch bei Alex war die Sache alles andere als klar. Irgendwie verpasste sein Gegner die besten Fortsetzungen und landete in einer Verluststellung. Jutta hatte für den geopferten Bauern am Damenflügel lehrbuchartiges Druckspiel und ihr Gegner tat sein Übriges dazu. Nico stand ab einem gewissen Zeitpunkt schlecht. Sein Gegner hatte im Endspiel das Läuferpaar mit Druck und das Remis kam uns gelegen. Roland hatte eine interessante Kampfpartie mit heterogenen Rochaden. Leider traf er in einem kritischen Moment die falsche Entscheidung. Das entstehende Endspiel mit Mehrbauern hatte er als besser eingeschätzt was es jedoch nicht wahr. Thomas Mohr hatte letztlich die Eröffnung schlecht behandelt, so dass der Gegner ausreichend Gegenspiel für den geopferten Bauer hatte. Allerdings vereinfachte sich die Stellung schließlich und in beiderseitigen Zeitnot konnte er den gegnerischen Läufer fangen und setzte sich mit der erlangten Materialüberlegenheit in zähem Spiel durch.
Spielbericht 1.Spieltag Starkenburgliga – Groß-Umstadt – Babenhausen 3.5-4.5
Schwer erkämpfter Sieg zum Auftakt! Thomas Koch spielte schon früh Remis mit Schwarz an Brett 6, nachdem bereits viel Material vom Brett war. Nicosorgte an Brett 8 dann mit seinem Sieg für einen kleinen Vorsprung, nachdem sein Gegner im Mittelspiel die Übersicht verlor und eine kurz zuvor noch ausgeglichene Stellung innerhalb von nur 2 Zügen aufgabereif einstellte. Justus hatte aber leider bald eine Qualle weniger und mit einem Bauern keine ausreichende Kompensation und verlor an Brett 2. Rolands Gegner an Brett 1 spielte stark. Er kannte die gespielte Variante besser und so verlor Roland schon in der Eröffnung viel Zeit bis seine leicht schlechtere Stellung bereits in Zug 17 in Zeitnot kollabierte. Jutta an Brett 4 schaffte es mit den Türmen auf die 2te Reihe zu kommen nebst Mattdrohungen und gewann. Alexhatte zwar einen Läufer mehr, aber die 2 Mehrbauern des Gegners sollten eigentlich für Remis reichen. Ein grober Schnitzer erlaubte es aber Alex, die Partie zu gewinnen. Marcushatte an Brett 2 eine dynamische Stellung, wo Aktivität genug Kompensation für die leicht schlechtere Bauernstellung gab. Leider stellte sich nach Ende der Zeitnot Phase ein Fehler ein und der Gegner münzte dies überzeugend zum Gewinn um. Thomas Mohr sorgte zuletzt für den Sieg. An Brett 7 hatte er Läuferpaar und massiven Raumvorteil und der Gegner hatte eigentlich keine Züge mehr und musste schließlich aufgeben.
Roland/Nico
06.09.2025 Jugend-Grand-Prix in Bickenbach
Leider nahmen wir nur mit 3 Spielern daran teil, aber unerwartet und sehr erfreulich konnte Jona die Altersklasse U16 für sich entscheiden.
29.08-31.08.2025 Stadtmeisterschaft einschließlich Bezirksmeisterschaft
Am letzten Augustwochenende fand die Bezirksmeisterschaft in gewohnter Manier kurz vor der neu startenden Saison in Babenhausen statt. Das in die Babenhäuser Stadtmeisterschaft integrierte Turnier war auf 60 Teilnehmer ausgelegt und alsbald in der Vorbereitung samt Warteliste ausgebucht, was mit Blick auf das parallel stattfindende Schlosspark-Open in Wiesbaden die Beliebtheit der Bezirksmeisterschaft nochmals unterstreicht. So kamen neben vielen bekannten und treuen Fans auch einige neue Gesichter aus dem umliegenden Schachbezirken (z.T. Frankfurt und Bayern), um das atmosphärische Turnier mitzuspielen, das von TlfE Vanessa Haas federführend mit den übrigen Vereinskameraden des FK Babenhausen ausgerichtet wird.
Angesetzt waren wie in den Jahren zuvor 5 Runden beschleunigtes Schweizer System bei einer Bedenkzeit von 90 Minuten für die gesamte Partie + 30 Sekunden Inkrement pro Zug. Ein bewährter Modus, der die einzelnen Runden nicht zu lange werden lässt, aber noch für qualitativ höherwertiges Schach genügend Bedenkzeit lässt. Das Teilnehmerfeld war insbesondere in der Spitze recht eng besetzt, sodass erst der Turnierverlauf zeigen musste, wer um die vorderen Plätze wirklich mitspielen würde. Turniersieger nach 3 Spieltagen wurde Robert Mazurek vom FT Schierstein, der mit einer Maximalausbeute von 5 Punkten aus 5 Spielen die Konkurrenz um einen ganzen Punkt distanzieren konnte. Dahinter blieb die Tabelle gleichsam der Startrangliste dicht besetzt. Es folgten vier Spieler mit 4 Punkten, die teilweise nur durch äußerst knapp ausfallende Zweitwertungen voneinander platziert werden konnten. Von diesen hatte Marcus Fritsch (FK Babenhausen), der bis auf die direkte Begegnung mit dem Turniersieger alle eigenen Partien siegreich gestalten konnte, die Nase vorn und sicherte sich dank besserer Buchholzwertung nicht nur den 2. Platz im Turnier, sondern damit auch den Bezirksmeistertitel. Er entthront damit den zuvor zweifachen Bezirksmeister Peter Nies vom SK Gernsheim, der ebenfalls mit 4 Punkten ein solides Turnier spielte und auf Platz 3. abschloss. Auf den weiteren Preisrängen folgten Steffen Heß (4 Punkte, SC Groß-Zimmern), Alexander Diehm (4 Punkte, FK Babenhausen) und Sebastian Gramlich (3.5 Punkte, Schachforum Darmstadt).
Auch bei den Damen gibt es eine neue Bezirksmeisterin: Ananya Vasudevan vom SK Langen sicherte sich mit 1.5 Punkten den Titel, der von Jutta Ries in Abwesenheit nicht verteidigt werden konnte.
Die Endstandstabelle sowie Einzelergebnisse der jeweiligen Runden finden sich auf der Website des FK Babenhausen: Babenhäuser Stadtmeisterschaften 2025
Die übrigen Preise wurden wie folgt vergeben:
Ratinggruppe 1701-2000: | Jürgen Wambach | (3.5 Punkte, SK Klingenberg) |
Ratinggruppe 1401-1700: | Robert Huck | (3.5 Punkte, Königsspringer Alzenau) |
Ratinggruppe 0-1400: | Paul Christians | (3 Punkte, SAbt TEC Darmstadt) |
Bester Jugendlicher U18: | Lev Cherniavskii | (2.5 Punkte, SC Groß-Zimmern) |
Beste Dame: | Alina Damrich | (2.5 Punke, SC Aschaffenburg) |
An dieser Stelle sei nochmals ausdrücklich Vanessa Haas und den übrigen babenhäuser Helfern für die Ausrichtung des Turniers und der integrierten Bezirksmeisterschaft gedankt. Nicht nur meine Wenigkeit, sondern auch die anderen Teilnehmer zogen über das Turnier hinweg und nach der Siegerehrung erneut ein positives Fazit vom Turnier und lobten zurecht die gelungene Organisation.
Steffen
2.Runde im Hessenpokal verloren – Babenhausen-Gelnhausen 1,5:2,5
Der Gegner spielt in der Landesliga Ost. Da er aber nicht in Bestbesetzung antrat, konnte durchaus ein Duell auf Augenhöhe erwartet werden.
Marcus traf an Brett 2 den wohl stärksten Gegner, ist aber in der Eröffnung falsch abgebogen und hatte schon im frühen Mittelspiel spürbaren Nachteil welchen sein Gegner souverän zum Sieg runterspielte. Rolandspielte an Brett 1 und nahm schon früh ein Remis an, weil zu diesem Zeitpunkt Alex und Jutta anscheinend auf Gewinn standen. Alexan Brett 4 gewann auch kurze Zeit später seine hochtaktische Partie mit einem hübschen Angriffssieg. Jutta nahm ihrem Gegner im Mittelspiel mittels einer taktischen Sequenz 2 Bauern ab und stand in höherem Sinn ebenso auf Gewinn. Leider waren noch alle Schwerfiguren auf dem Brett und in permanenter Zeitnot ist etwas Materialvorteil nicht immer entscheidend. Die Partie ging leider verloren und somit war das Abenteuer Hessenpokal für uns in dieser Saison auch beendet.
1.Runde im Hessenpokal siegreich – Raunheim-Babenhausen 1,5:2,5
Bei hochsommerlichen Temperaturen hat uns das Los nach Raunheim geführt. Raunheim spielt in der Bezirksoberliga Main-Taunus, was auf ein enges Duell hindeuten ließ. Rolandkonnte schon nach 1.5 Stunden gewinnen. Der Gegner an Brett 3 behandelte die Eröffnung nicht optimal und ließ ihm letztlich die Wahl zwischen Qualitätsgewinn, Turmgewinn oder Damenfang, wofür er sich dann entschied und gewann. Marcustraf an Brett 2 auf einen eröffnungstechnisch versierteren Gegner und sah sich zu einer Abwicklung gezwungen, die in ein gleiches Läuferendspiel mündete, gleichbedeutend mit Remis. Jutta an Brett 4 kam mit leichtem Vorteil und dem Läuferpaar aus der Eröffnung heraus. Nach guter Koordination der Figuren fand der Gegner in passiver Stellung nicht mehr die besten Züge und Materialverlust war die Folge. Damit war der Sieg gesichert. Alex traf letztlich an Brett 1 auf einen starken Gegner. Eine geopferte Figur sorgte für einen offenen und unklaren Schlagabtausch, den Alex aber letztlich verlor, was angesichts der 2,5 Punkte-Führung aber nur noch Ergebniskosmetik für den Gegner war.
In zwei Wochen geht es weiter. Der Gegner wird Gelnhausen sein.
Roland/ Nico
Spieltag 27.04.2025
1.Mannschaft: Deutliche 2.5:5.5 Niederlage am 8.Spieltag gegen Hattersheim
Mit einem Sieg über uns konnte Hattersheim den „Überraschungsführenden“ aus Frankfurt West abfangen. Der Gegner von Alex bot nach ca. 1,5 Stunden Spielzeit Remis, was er bei vielleicht etwas besserer, aber schwer einzuschätzender Stellung letztlich annahm. Fabian kam nicht richtig aus der Eröffnung und stellte dann einen Turm und damit die Partie ein. An Brett 7 patzte der Gegner von Nico einen Bauern ein. Leider ließ sich der Mehrbauer nicht verwerten, nachdem wegen einer Ungenauigkeit im Mittelspiel der Bauer sogar noch wieder zurückgegeben werden musste und es auch hier nur Remis wurde. Vielleicht noch mit leichtem Vorteil für weiß, allerdings in absehbarer Zeitnot und ohne Plan ist es halt schwer einzuschätzen. An Brett 6 ging es Thomas wohl ähnlich. Ausgeglichene komplexe Stellung, dann aber in Zeitnot wohl falsch abgebogen und verloren. An Brett 5 war die Stellung von Justus auch immer ausgeglichen und er kämpfte bis zum Schluss. Leider hat der Gegner das Endspiel mit gutem S gegen schlechten L auch gut gespielt, so dass es auch hier keinen Punktzugewinn gab. An Brett 3 erkämpfte Marcus eine Qualität und zeigte seinem Gegner gute Ansätze zu wissen, wie man damit umgeht und zumindest einer von uns konnte den vollen Punkt einfahren. Roland an Brett 2 übersah in Zeitnot einen Zwischenzug in einer Tauschsequenz, was leider auch in ein verlorenes L-Endspiel mündete. An Brett 1 hatte Jutta gegen einen starken Spieler eine gute Partie gespielt. Das Ergebnis war auch Remis.
Mit 2 FM an den ersten beiden Brettern, sehr erfahrenen Spieler auf den folgenden Bretter hatte der Gegner den Sieg definitiv gewollt und das nötige Glück auf seiner Seite. Es dürfte auch die stärkste Mannschaft in der Liga gewesen sein. Bisher waren sie uns zwar sympathischer 😉, aber ich denke, dass es ein verdienter Aufsteiger wäre, sofern diese Mannschaft noch gegen Rödermark/Eppertshausen mobilisiert werden kann.
Nico
2.Mannschaft: 4.5:1.5 Heimsieg gegen SV Griesheim 1
Die Zweite spielte zuhause gegen Griesheim, das stark ersatzgeschwächt war. Stephankonnte schnell erst die eine, dann noch eine Figur und bald darauf auch die Partie gewinnen. Uweeinigte sich mit seinem sehr jungen Gegner auf ein „pädagogisches Remis“, wie es einer der Griesheimer nannte, wobei dieses nun auch nicht völlig unverdient schien. Anja konnte nach einer nervenzehrenden Partie ihren Vorteil umsetzen und auch gewinnen. Vanis Gegner bekam Angst vor ihrem Mehrbauern und gab ohne direkte Not vielleicht etwas voreilig auf. Thomas einigte sich mit seinem Gegenüber auf ein Unentschieden und auch Christian brachte seine Stellung durch schwere Zeitnot und konnte nach längerer Zeit ins Remis abwickeln. Am Ende stand mit dem Gesamtsieg für uns der 3. Tabellenplatz in dieser Saison zu Buche.
Vani/ Nico
Spieltag 30.03.2025
Deutliche 2.5:5.5 Niederlage am 7.Spieltag gegen Rödermark-Eppertshausen
Das Pausieren am letzten Spieltag hat uns offensichtlich nicht gut getan.
Verdiente Niederlage im Derby.
Marcus hat mittlerweile ein Privatduell gegen seinen Gegner, geriet nach ungenauer Eröffnung in gedrückte Stellung nebst Zeitnot nebst Fehler und verlor. Phil steuerte ein Remis in frühem Mittelspiel bei. Justus hat einen Bauern geopfert mit unklarem Spiel, aber nach Abtausch des Angriffspotentials war das Endspiel hoffnungslos. Thomas kam in eine gedrückte Stellung, gepaart mit Zeitnot fand die Partie kein gutes Ende. Meine Partie hatte einige interessante Momente, hatte aber die Taktiken genau eingeschätzt und konnte mir sogar erlauben in leichter Zeitnot nur auf +4 und nicht +9 zu gehen. Mein Gegner gab nach der Zeitnot auf wegen den Alternativen Matt oder Damenverlust.
Nico spielte eine interessante Partie in einem Turm + ungleiche Läufer Endspiel. Wenn der Gegner die 7te Reihe hat kann dies schmerzhaft sein aber Nico verteidigte sich aktiv mit der Folge Remis. Bei Jutta war leider das Dauerschach des Gegners nicht abzuwehren. Alex hatte meines Erachtens eine Gewinnstellung, jedoch war das im folgenden entstehende Läufer Endspiel trotz Mehrbauern Remis. Wollte es dann aus Mannschaftsgründen gewinnen, doch ging dies nach hinten los
Roland
Spieltag 09.02.2025
1.Mannschaft: Deutlicher 6.5:1.5 Sieg am 5.Spieltag gegen Mörlenbach 2
Zwischenzeitliche Tabellenführung, aber der Kantersieg war so deutlich nicht, bis nach 17 Uhr war jedes Ergebnis möglich! Alex brachte uns in Führung, Beherrschung der schwarzen Felder + Läuferpaar war das Thema. Mein Remis nach ca. 3.5 h war äußerst korrekt, glaube die Bewertung ging nie über +-0,2. Marcus gewann trotz der einen oder anderen Ungenauigkeit im Angriff bei heterogenen Rochaden. Bei der Partie von Justus nach einer aggressiven Variante zunächst einen Turm und später nur noch eine Quali weniger für bescheidene Kompensation, konnte aber gewinnen. Nico musste nur die Bauern einsammeln, die sein Gegner her gab. Da machte es auch nichts, dass der Damenspringer im Mittelspiel auf dem Ausgangsfeld landete. Jutta opferte in Zeitnot um etwas Raum zu bekommen und sein Läuferpaar zu erledigen; am Ende war es der Bauern zu viel, der letztendlich entschied.
Thomas musste zwar seinen Turm im Endspiel für einen Freibauern geben, aber die eigenen weit vorgerückte verbundene Freibauern sorgten für genügend Gegenspiel und daher Sieg für ihn. Thomas Koch konnte ein Turmendspiel mit Materialvorteil sicher zum Gewinn führen.
Roland
2.Mannschaft: Es lief einfach rund
Heute ging’s gegen Dieburg, gegen die wir mit einem Mannschaftsremis zufrieden gewesen wären. Es ging gut los, Thomas Mager hatte bei seiner Mission „Bauerngewinn“ plötzlich die überraschende Option eines Damengewinnes oder einer Mattdrohung. Sein Gegner gab folgerichtig recht schnell auf. Anja Mener opferte einen Springer, gewann dadurch einen Bauern und auch gleich die ganze Stellung. Auch ihr Gegner gab daraufhin auf. Vanessa Haas konnte mit einem Qualitätsopfer die Königsstellung ihres Gegners so zerlegen, dass es schließlich zum Matt führte. Uwe Mohr konnte dann mit seinem Remis in ausgeglichener Stellung den Mannschaftssieg sichern. Fabian Jäger konnte einige Zeit später seinen Vorteil in einem Gewinn ummünzen., so dass das hart erkämpfte Remis von Christian Riegelbeck zum Endstand von 5:1 für uns führte.
Vanessa
Ungefährdeter 6:2 Sieg am 4.Spieltag gegen Gernsheim 3
Das Ganze fing nicht gut an, denn Vanessa an Brett 8 musste schon nach ca. 2h aufgeben. Justus brachte seine Partie an Brett 3 nach schwieriger Eröffnung in ein Endspiel, dass er sicher ins Remis steuerte. Thomas spielte eine Variante aus einem vormaligen Themenblitz Turnier scharf auf Angriff und setzte seine Gegnerin Matt. Alex gewann eine klassische Positionspartie in einem Stellungstyp den Botvinik ausarbeitete und der später auch von Kasparow gespielt wurde. Nico gewann schon in der Eröffnung einen Bauern + Läuferpaar mit der logischen Konsequenz Sieg.
In meiner Partie konnte ich aus einem gesunden Raumvorteil den Gegner Zug für Zug einschnüren und mittels kleiner Taktiken 3 Bauern gewinnen bevor der Gegner aufgab.
Phil erarbeitete sich eine Figur und konnte sich aus der resultierten gedrückten Stellung stückweise herausarbeiten und schließlich einen Punkt für sich verbuchen. Marcus spielte Remis, obwohl er frühzeitig auf Gewinn stand mit Turm für 2-3 Bauern. Seine Gegnerin verteidigte sich zäh und konnte in der Schlussstellung die Drohung eines Dauerschach aufrecht erhalten.
Roland
Babenhausen gewinnt Bezirksviererpokal
Die diesjährige Ausgabe des 4er-Pokals wurde erstmals zentral und an einem Wochenende durchgeführt. Nach einigen Jahren mit schwindenden Teilnehmerzahlen war offensichtlich, dass der Wettkampf zumindest in seiner ursprünglichen Form sich keiner großen Beliebtheit erfreut. Darum war der Pokal auch Diskussionsthema auf den letzten Bezirkstagen und wurde nach dem Input einiger Ideen in neuem Gewand ausgeschrieben, in der Hoffnung den Trend umzukehren und wieder mehr Bezirksvereine von einer Teilnahme zu überzeugen. Mit 9 gemeldeten Mannschaften von insgesamt 7 verschiedenen Vereinen scheint das soweit auch gelungen zu sein und der Pokal macht in seiner „Wiederherstellung“ einen ersten wichtigen Schritt. Weitere Rückmeldungen samt Feedback und ob der ersten, zentralen Auflage des Pokals eine weitere, noch erfolgreichere zweite Auflage folgt, bleibt abzuwarten. Erfreulich war der Anblick von 32 Schachbegeisterten, die sich im Pokal probieren, allemal.
Die Auslosung, die wenige Tage vor Beginn des Turniers veröffentlich wurde, ergab einige spannende Paarungen: Während das Schachforum 1 dank der ungeraden Zahl bereits in der nächsten Runde stand, mussten sich die anderen Teams der eventuell vorherrschenden Nervosität entledigen und die Erstrundenpartien überstehen. Dort gab es auch die ersten Überraschungen. Titelverteidiger und zumindest in letzter Zeit auch Pokalrekordsieger Gernsheim schied trotz einer schnellen 2 : 0 Führung gegen ein nominell schwächer aufgestelltes Groß-Zimmern aus ( 2:2 Endergebnis, 7:3 nach Berliner Wertung für Groß-Zimmern). Damit wurde bereits nach Runde 1. und nach 8 Jahren wieder ein neuer Pokalsieger gesucht. Gernsheim bleibt dank der Zugehörigkeit zur Oberliga trotzdem für den Hessenpokal qualifiziert und kann das frühe Ausscheiden auf der Bezirksebene daher gut verschmerzen. In der Begegnung Schachforum 2 – Babenhausen 2 entschied schlussendlich die Berliner Wertung zugunsten Babenhausens. Breuberg setzte sich knapp mit 2½ : 1½ gegen Roßdorf durch und entschied dadurch das Duell zweier Mannschaften, die schon länger nicht mehr auf dem Pokalparkett vertreten waren, für sich. Zu guter Letzt trafen Rödermark/Eppertshausen und Babenhausen 1 aufeinander, deren Sieger durch die etwas ungünstige Teilnehmerzahl die 2. Runde überspringen und erst wieder in Runde 3. gefordert sein sollte. Während die Spielgemeinschaft mit Leuten aus der Bezirksklasse antrat, war Babenhausen mit den Top 4 Brettern der Landesklasse zu stark besetzt, sodass der gastgebende Ausrichter mit ½ : 3½ die 1. Runde gewann.
In Runde 2 durfte das durch freilos zuvor weiter gekommene Schachforum Darmstadt 1 in den Pokal einsteigen und gegen Breuberg spielen. Nach einem lange und hart ausgefochtenem 2 : 2 musste zum dritten und letzten Mal im Turnier die Berliner Wertung eine Begegnung entscheiden – hier mit positivem Ausgang für Breuberg, das den entscheidenden Punkt am 1. Brett erst am späten Abend machen konnte. In der letzten Begegnung des Samstags setzte sich Groß-Zimmern überzeugend gegen Babenhausen 2 mit 3½ : ½ durch und sicherte sich damit vorzeitig nicht nur einen Platz im Finale, sondern auch einen der beiden Qualifikationsplätze für den Hessenpokal. Groß-Zimmern ins Finale folgte Babenhausen 1, das sich im Halbfinale gegen Breuberg mit 3 : 1 durchsetzen konnte.
In gleicher Höhe sicherte sich Babenhausen 1 dann auch den Pokalsieg nach 3,5 stündigem Kampf gegen Groß-Zimmern. Nachdem man an den Brettern 3 und 4 kurz nacheinander komfortabel mit 2 : 0 in Führung ging, gelang Groß-Zimmern ein gleicher Coup wie in der ersten Runde nicht mehr und schaffte es an den beiden Spitzenbrettern nicht über eine Punkteteilung hinaus. Somit gewinnt Babenhausen leistungsgerecht nicht nur den 4er Pokal, sondern auch den zweiten Qualifikationsplatz für den Hessenpokal.
(Steffen Heß, Bezirkspressewart)
Entspannter Start ins neue Jahr
Zum Jahresauftakt am 03.01 zeigte der Schachclub wieder spielfreudig, doch nicht das Schachspiel sondern andere Brett- und Kartenspiele widmeten sich die Schachfreunde diesmal. Nicht zu vergessen, auch das leibliche Wohl bei einem reichlichen Büffet kam nicht zu kurz.
Silvester Open Bremen 27.12.-30.12.2024 Was gibt es Schöneres, als zwischen den Jahren zu einem Schachturnier zu fahren. So fanden sich mit Alex (A-Open), Vani und Torsten (B-Open) 3 Babenhausener zum Silvesteropen in der Stadt der gestapelten Haustiere ein. Alexgleich mit gutem Start gegen einen FM, wo vielleicht auch mehr drin war, landete letztlich in etwa dort, wo er gesetzt war (24.Platz von 40 – gesetzt an 26). Torstenspendete Vani in der ersten Runde einen eher unfreiwilligen Punkt und erreichte den 53. Platz (von 56, gesetzt an 48). Vanikämpfte dann hart weiter und entdeckte ihre soziale Ader, als sie einer Gegnerin Remis bot, die leider am Brett einen Zusammenbruch hatte. Jede gute Tat wird normalerweise gleich bestraft, hier gab es dann jedoch auch einen Gegner in der letzten Runde, den sie zum Turniererfolg besiegen konnte. Sie erreichte den 14.Platz (gesetzt an 21) und gewann den Damenpreis (!) und dazu noch 10 DWZ. Insgesamt schien es ihnen gefallen zu haben.
Premiere des 1.GRS-Open nahe Ober-Ramstadt!

Insgesamt 185 Teilnehmer nahmen an einem neuen Wochenendturnier teil. Von Babenhausen waren Vanessa, Alexander und Roland dabei. Das Ganze war wie das Heusenstamm Open, viele Spieler kannte man daher. Das Turnier war auch mit zahlreichen Titelträgern gut besetzt, darunter 6 GM. Es wurde nach beschleunigten Schweizer System gespielt. Am Ende gewann GM Korneev mit 4.5 aus 5 dank Wertung. Hier die Ergebnisse von uns: Roland 3.5/5 Platz 33, Alex 2.5/5 Platz 68 und Vani 2.5/5 Platz 98. Laut vorläufiger DWZ/Elo Auswertung haben wir alle leichte Zuwächse bzw. halten die Wertung. Hat Spaß gemacht und Ziel muss es sein, nächstes Jahr an der Mannschaftswertung (ab 4) teilzunehmen😉👍